Wie erstelle ich ein Konto?
Bei der Erstellung der Konten müssen Sie bestimmte Regeln einhalten, die den Inhalt der verschiedenen Felder eines Kontos betreffen.
Ein Konto erstellen
- Im Menü Buchhaltung
- Kontenplan wählen
- Klicken Sie auf Neu
Konto
Nummer
Die Konten werden nach der Reihenfolge ihrer Nummern geordnet. Die Anzahl der Ziffern der Nummer bestimmt den Kontentyp:
Konto |
Bezeichnung |
1 Ziffer |
Kontenklasse |
2 Ziffern |
Kontengruppe |
3 Ziffern |
Konten-Untergruppe |
4-12 Zeichen |
Eingabekonto |
Um Unterkonten zu erstellen und zusammenzuzählen, siehe Unterkonto.
Bezeichnung
Geben Sie den Kontotitel an (zum Beispiel Kasse, Bank usw.)
Klasse
Wählen Sie die Klasse, der Ihr Konto angehört. Die sechs möglichen Klassen sind:
- Vermögenswerte: alles, was Sie besitzen, einschliesslich der finanziellen Rechte gegenüber Dritten.
- Verbindlichkeiten: alle Schulden und finanziellen Verpflichtungen gegenüber Dritten.
- Aufwendungen: alle Produktionskosten, Wareneinkäufe, Löhne usw.
- Erträge: alle Erträge aus Verkäufen, aus Arbeiten, die für Dritte ausgeführt wurden, usw.
- Betriebsfremde Aufwendungen und Erträge: alle Ausgaben und Einnahmen, die nicht unmittelbar mit dem Betrieb zusammenhängen (Aufwendungen und Erträge für/aus Immobilien usw.)
- Jahresabschluss: Abschlusskonten. Diese Konten werden weder auf der Bilanzübersicht, noch auf der Gewinn- und Verlustübersicht ausgedruckt.
Kontentyp
Wählen Sie den Kontentyp aus, in dem das Konto ausgewiesen werden soll (zum Beispiel: Kasse, Postscheckkonto, Forderungen usw.) In bestimmten Situationen schlägt Ihnen die Auswahlliste eines Buchungskontos automatisch die Konten eines bestimmten Kontentyps vor. Bei der Auswahl eines Kontos für den Bankzahlungsverkehr zum Beispiel, gehören die in der Kontenliste zuerst vorgeschlagenen Konten dem Typ „Bankkonto“ an.
Währung
Wählen Sie die Währung dieses Kontos. Standardmässig ist das Konto in der Landeswährung.
Zinsen
Wählen Sie das Berechnungsschema der Zinsen für das gewählte Konto aus. Für weitere Informationen siehe auch Zinsen.
Kostenrechnungskonto oder Schema
Sie können diesem Konto ein Kostenrechnungskonto oder ein Kostenrechnungsschema zuordnen, sofern es einer Ertrags- oder Aufwandklasse angehört. Für weitere Informationen siehe auch Kostenrechnung.
Optionen Kostenstellen
Für jedes Konto, das der Kostenrechnung zugeordnet wird können Sie wählen, ob die Eingabe der Kostenrechnung obligatorisch oder optional ist. Für weitere Informationen siehe auch Kostenrechnung.
Status
Mit dieser Einstellung können Sie das Konto aus den Auswahllisten entfernen (zum Beispiel aus den Buchungen).
Um mehrere Konten zu deaktivieren, begeben Sie sich in das Menü Buchhaltung, Kontenplan, klicken Sie auf die Schaltfläche Aktionen und wählen Sie Konten deaktivieren. Wählen Sie die zu deaktivierenden Konten manuell oder klicken Sie auf die Schaltfläche Automatische Deaktivation, die gewählten Konten werden deaktiviert.
Buchungen
Mit dieser Option können Sie das manuelle Erfassen von Buchungen in diesem Konto verhindern. Sie können zum Beispiel das manuelle Erfassen von Buchungen in den Kollektiv- und Debitorenkonten verhindern.
Mehrwertsteuer
Art von MwSt
Wählen Sie die Art von MwSt, die diesem Konto zugeordnet werden soll. Die Konfiguration des Kontos wird automatisch durch die Art der MwSt bestimmt. Für weitere Informationen über die Arten von MwSt, siehe Arten von MwSt.
MwSt Code (Ziffer)
Zeigt die Ziffer an, unter der dieses Konto auf der MwSt-Abrechnung erscheinen soll. Wenn nötig kann diese Information verändert werden.
Satz / Verbuchung
Zeigt den MwSt-Satz und die Verbuchungsmethode an. Diese Informationen werden aus der MwSt-Art übernommen. Wenn nötig können sie verändert werden.
Sammelkonto MwSt
Im Fall einer Nettoerfassung geben Sie das Sammelkonto an, in dem die MwSt-Buchung erfasst werden soll.
MwSt auf/abgerundet
Sie können standardmässig die Rundung des Mehrwertsteuerbetrags auf 1 Rappen oder auf 5 Rappen programmieren. In der Regel wird empfohlen, auf 1 Rappen zu runden, um Fehler in den Summen der gerundeten Beträge zu vermeiden.
Steuerpfichtiger Teil in %
Im Allgemeinen sind alle Beträge MwSt-pflichtig. In gewissen Fällen können Sie den Anteil der Beträge angeben, die der Methode MwSt auf-/abgerundet unterstehen.
Berechnung
Wählen Sie die Berechnungsart der MwSt für das gewählte Konto.
Die Berechnungsart Naturprodukt wird zur Eingabe der Buchungen und Einkaufsdokumente verwendet, zur Berechnung der MwSt nach einer speziellen Methode für Naturprodukte.
Berechnungsbeispiele im Fall eines Vorsteuerabzugs (zu verrechnende Umsatzsteuer):
Berechnungsart |
Betrag inkl. MwSt |
MwSt Satz |
Betrag der zu verrechnenden Steuer |
MwSt Berechnung |
Normalprodukt |
100.00 |
2.5% |
2.43 |
100.00 * 2.5% / 102.5% |
Naturprodukt |
100.00 |
2.5% |
2.50 |
100.00 * 2.5% / 100% |
Netto-Steuerschuldsatz
Wenn Sie nach dem Pauschalverfahren abrechnen, müssen Sie den Netto-Steuerschuldsatz für jedes Konto bestimmen.
Wenn Sie über einen einzigen Netto-Steuerschuldsatz verfügen können Sie diesen direkt beim Ausdrucken der Abrechnung bestimmen. Es ist nicht notwendig, ihn für jedes Konto anzugeben.
Budget
Mit der Registerkarte Budget können Sie periodische Budgets für dieses Konto eingeben.
Sie können die Daten Ihres Budgets jährlich oder monatlich eingeben:
- Wenn Sie die Jahresgesamtsumme in das Jahresbudget eintragen, können Sie diese automatisch in die zwölf Abschnitte des laufenden Jahres aufteilen; dazu müssen Sie das Kontrollkästchen Das Jahresbudget automatisch verteilen aktivieren.
- Wenn Sie das Monatsbudget für jeden Zeitraum bzw. für die Zeiträume, die Sie auswählen, eintragen, wird der Gesamtbetrag des Jahresbudgets damit automatisch neu berechnet.
Für weitere Informationen siehe auch Budgets
Saldo
Situation der
Mit der Registerkarte Saldo können Sie den Saldo des vorhergehenden Geschäftsjahrs für das ausgewählte Konto definieren. Dieser Saldo wird bei dem Vergleich der Salden des laufenden Geschäftsjahrs mit denjenigen des vorigen Geschäftsjahrs, beim Ausdrucken einer Bilanz oder der Gewinn- und Verlustrechnung verwendet.
Saldo
Geben Sie den Saldo in der Landeswährung und, falls erforderlich, in einer Fremdwährung an.
Soll / Haben
Für das laufende Geschäftsjahr wird der Kontensaldo (Soll und Haben) automatisch angezeigt. Der Saldo wird automatisch beim Jahresabschluss aus dem vorhergehenden Geschäftsjahr übertragen. Wenn Sie Ihr erstes Geschäftsjahr in WinBIZ verwalten, können Sie den Kontensaldo manuell eintragen. Diese Information wird dazu verwendet, eine Bilanz sowie ein Gewinn- und Verlustkonto auszudrucken, im Vergleich zum Vorjahr.
Abschluss
Optionen |
Beschreibung |
Überweisungskonto |
Wählen Sie das Konto, auf das der Saldo beim Jahresabschluss überwiesen werden soll (zum Beispiel Privat an Kapital). |
Überweisungsbuchung |
|
Geschäftsjahr |
Bestimmen Sie, ob die Buchung im laufenden oder im folgenden Geschäftsjahr generiert werden soll. |
Buchungstext |
Buchungstext der Abschlussbuchung |
Übereinstimmung mit dem Kontenplan des nachfolgenden Geschäftsjahrs |
|
Entsprechendes Konto |
Diese Option ist nur dann aktiv, wenn Sie den Kontenplan ersetzt haben und im vorhergehenden Geschäftsjahr ein Konto erstellen.
Sie müssen bestimmen, welchem Konto es im neuen Kontenplan entsprechen soll. |
Die Buchung wird beim ersten Jahresabschluss erstellt. Um die Buchung bei den folgenden Jahresabschlüssen zu aktualisieren, müssen Sie das Kontrollkästchen "Anfangssalden und Kontenplan" im Schritt 4 des Abschlussassistenten aktivieren.
Besonderheit: Fremdwährungen, Kostenrechnung, Deaktivierung eines Kontos, Budgets und Unterkonten sind in WinBIZBasic Edition nicht verfügbar.